Koronar-Akademie 2023
„Interventionen am Herzen – State of the art“
Interaktive Veranstaltungsreihe in Präsenz
AKH Wien und UK St. Pölten
Kurs "Verkalkte Läsionen, Frailty": 04. - 05.05.2023 (Programm

Kurs "Der komplexe Nachtdienst": 28. - 29.09.2023 (Programm


Ziele
Diese Veranstaltungsreihe hat zum Ziel, die wesentlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Behandlung von komplexen koronaren Läsionen in einer kleinen Gruppe von interessierten und begeisterten interventionellen KardiologInnen zu erarbeiten, zu erlernen und zu vertiefen. Themen des Kurses sind pathophysiologische Grundlagen, Materialkunde, Hintergrund und Technik der intravaskulären Bildgebung und der Quantifizierung des Schweregrades von Koronarläsionen, Behandlung von verkalkten Läsionen, Bifurkationen, Hauptstamm-Stenosen, diffuser Mehrgefäß-Erkrankung (z.B. abgelehnte chirurgische PatientInnen) und Kreislauf-Unterstützungssysteme. Zusätzlich werden zahlreiche praktische Übungen an Modellen und Simulatoren durchgeführt, inklusive Management von Komplikationen.
Schwerpunkte
- Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für interventionelle KardiologInnen
- Darstellung der aktuellen Literatur anhand von State-of-the-art-Vorträgen und Guidelines
- Beginnend mit der Behandlung "einfacher" Läsionen bis zu komplexen Szenarien, unterstützt durch praktische Hands-on Übungen und das Arbeiten an Simulatoren
- Das ABC der Materialkunde – von Access, Balloon to Closure bis zu Kreislauf-Unter-stützungssystemen
- Präsentation und interaktive Diskussion anhand von Live- oder Case-in-the-box-Fällen
- Erfahrungsaustausch aller TeilnehmerInnen und der Faculty
- Networking und regelmäßiger Austausch mit interventionellen KardiologInnen
Konzept & Struktur
3 Kurse mit limitierter Teilnehmeranzahl (15-20 TeilnehmerInnen)
Zielgruppe
Die TeilnehmerInnen sollten vorweisen können: - mindestens 1 Jahr Tätigkeit im Herzkatheterlabor - selbständige Durchführung von diagnostischen Eingriffen - selbständige Durchführung von KoronarinterventionenZeitlicher Ablauf
Donnerstag
Grundlagen – Case-in-the-box – Abendessen – Diskussion
Freitag
Grundlagen – Live-Case – Zertifizierungen je nach Kursthematik – Case-in-the-box – Mittagessen – Hands-on – Simulatoren
Kurstermine
Kurs 1 30.-31. März 2023Kurs 2 4.-5. Mai 2023
Kurs 3 28.-29. Sept. 2023
Beginn jeweils Donnerstag ab 16 Uhr Ende jeweils Freitag bis 17 Uhr
Kursgebühr
Die Kursbebühr beträgt 285€ pro Kurs oder 750€ für alle 3 Kurse.
DFP Punkte
Der Veranstalter wird um DFP-Punkte für diese Kursreihe ansuchen.
ReferentInnen
Interventionelle KardiologInnen aus dem Universitätsklinikum AKH Wien und dem Universitätsklinikum St. Pölten Lilienfeld.
Programm
Hier finden Sie das Kursprogramm im PDF-Format
Kurs 1: Bifurkationen (beendet)
16.00 - 16.15 |
Strahlen-ABC: Grundlagen G. Klappacher |
16.15 - 16.45 |
Bifurkation step-by-step: Grundlagen, POT, Kissing Ballon Manöver, Evaluation des Seitenastes A. Niessner |
16.45 - 17.00 |
Material-ABC: Katheter, koronare Drähte, Stents M. Will |
17.00 - 17.15 | Pause |
17.15 - 17.30 |
1-Stent Strategie: Empfehlungen des European Bifurcation Club G. Lamm |
17.30 - 17.45 |
"How to" Provisional stenting: 1-Stent-Strategie des OCTOBER trial B. Frey |
17.45 - 18.00 |
Case-in-the-box: Bifurkation 1-Stent-Strategie P. Vock |
18.00 - 18.15 | Diskussion |
ab 19:30 | Abendessen |
08.30 - 08.45 |
Impulsvortrag: Die 2-Stent-Strategien des OCTOBER trial B. Frey |
08.45 - 09.30 |
TAP-Stenting am Bifurkationsmodell (Abbott, Terumo) K. Schwarz |
09.30 - 10.15 |
T-Stenting am Bifurkationsmodell (Abbott, Terumo) R. Hemetsberger |
10.15 - 10.30 | Pause |
10.30 - 11.15 | DK Crush-Stenting am Bifurkationsmodell (Abbott, Terumo) R. Hemetsberger |
11.15 - 12.00 | DK Culotte-Stenting am Bifurkationsmodell (Abbott, Terumo) K. Schwarz |
12.00 - 12.15 | Zusammenfassung: Was ist wirklich wichtig? Keep it simple! B. Frey |
12.15 - 13.15 | Mittagessen |
13.15 - 14.15 |
IVUS-Training an Konsolen (Boston, Philips) R. Hemetsberger |
14.15 - 14.45 |
OCT-Training an Konsole (Abbott) B. Frey |
14.45 - 15.00 |
Bailout Strategien für Komplikationen und sidebranch access K. Schwarz |
15.00 - 15.15 | Pause |
15.15 - 15.30 |
OCT in Bifurkationen B. Frey |
15.30 - 15.45 |
2-Stent-Strategie: Empfehlungen des European Bifurcation Club G. Lamm |
15.45 - 16.00 |
Case-in-the-Box: Bifurkation mit 2-Stent-Strategie, OCT / IVUS K. Schwarz |
16.00 - 16.15 | Diskussion |
16.15 | Ende der Veranstaltung |
Kurs 2: Verkalkte Koronarläsionen
16.00 - 16.15 |
Strahlen-ABC: Fortgeschritten G. Klappacher |
16.15 - 16.45 |
Step-by-step: Evaluierung der Gefäße, intravaskuläres Imaging, Grundlagen der verschiedenen Strategien, Tipps und Tricks bei Verwendung des Rotablators K. Schwarz |
16.45 - 17.15 |
Aggresive Gefäßpräparation bei kalzifizierten Läsionen I.M. Lang |
17.15 - 17.30 | Pause |
17.30 - 17.45 |
Material-ABC: Rotablator-Bohrköpfe, CB, Shockwave, OPN M. Will |
17.45 - 18.15 |
Case-in-the-Box: Rotablation P. Vock |
18.15 - 18.30 | Diskussion |
ab 19:30 | Abendessen |
08.30 - 08.45 |
PCI bei Mehrgefäßerkrankung J. Mascherbauer |
08.45 - 09.00 |
Radiale und femorale Herausforderungen P. Bartko |
09.00 - 09.15 |
Eingeschränkte Nierenfunktion R. Hemetsberger |
09.15 - 09.30 |
Antithrombotisches Management beim frailen Patient P. Sulzgruber |
09.30 - 09.45 |
Hohes Blutungsrisiko aus interventioneller Sicht R. Hemetsberger |
09.45 - 10.00 | Diskussion |
10.00 - 10.15 | Pause |
10:15 - 10:45 |
Case-in-the-Box: stark verkalktes Gefäß R. Hemetsberger |
10.45 - 11.15 |
Rotablation, Shockwave, Cutting oder High-pressure Ballon? G. Lamm |
11.15 - 11.45 |
Perforation und ihr Management, Autotransfusion B. Frey |
11.45 - 12.00 | Diskussion |
12.00 - 13.00 | Mittagessen |
13.00 - 14.00 |
Rota-Training am Modell (Boston) Shockwave Training am Modell R. Hemetsberger, K. Schwarz |
14.00 - 15.00 |
Coiling/covered stent: Implantation am Modell (Termumo) B. Frey |
15.00 - 15.30 |
Lost stent removal: Techniken am Modell (Terumo) K. Schwarz |
15.30 - 15.45 | Pause |
15.45 - 16.00 |
Stuck burr-Management K. Schwarz |
16.00 - 16.15 |
Komplexe PCI Techniken B. Frey |
16.15 - 16.30 | Diskussion |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Kurs 3: Der komplexe Nachtdienst
16.00 - 16.15 |
Strahlen-ABC: Experten G. Klappacher |
16.15 - 16.30 |
Residualer SYNTAX Score: was bedeutet komplette Revaskularisation? R. Hemetsberger |
16.30 - 16.45 |
STEMI bei Mehrgefäßerkrankung. Was sagen die Guidelines? M. Will |
16.45 - 17.15 |
Case-in-the-box: komplexer STEMI K. Schwarz |
17.15 - 17.30 | Diskussion |
17.30 - 17.45 | Pause |
17.45 - 18.00 |
Stent Failure B. Frey |
18.00 - 18.15 |
SCAD, intramurales Hämatom: Diagnose und Management A. Kammerlander |
18.15 - 18.30 | Diskussion |
ab 19:30 | Abendessen |
8.30 - 9.00 |
Katheter-basierte Therapieoptionen I.M. Lang |
9.00 - 9.30 |
Case-in-the-box: Zentrale Pulmonalembolie N. Skoro-Sajer |
9.30 - 10.00 |
Material-ABC: Katheter, Drähte, EKOS, Flow-Triever C. Gerges |
10.00 - 10.15 | Diskussion |
10.15 - 10.30 | Pause |
10.30 - 11.30 | Flow-Triever und EKOS Anwendungstraining in Gruppen |
11.30 - 12.00 |
PCI im kardiogenem Schock W. Speidl |
12.00 - 12.30 |
Case-in-the-box: When all hell breaks loose K. Schwarz |
12.30 - 13.30 | Mittagessen |
ab 13.00 | US-gezielte Punktion, Übung am Modell |
13.30 - 14.45 |
ECMO Training Implantation ECMO Training Alarm Management Impella Training Implantation Impella Training Alarm Management, Weaning und Eskalation |
14.45 - 15.15 |
Verschlusssysteme: Manta, ProGlide, MynxControl, AngioSeal Verschluss unter US-Kontrolle (Terumo) |
15:15 - 15:45 | Pause |
15.45 - 16.15 |
Der grosslumige femorale Zugang G. Lamm |
16.15 - 16.45 |
Impella und/oder ECMO? Tipps und Tricks A. Niessner |
16.45 - 17.00 | Diskussion |
17.00 | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter / Organisation
wissenschaftliche Leitung
Universitätsklinikum AKH Wien
Univ. Prof. Dr. Christian Hengstenberg


Universitätsklinikum St. Pölten
Prim. Univ. Prof. Dr. Julia Mascherbauer

Veranstaltungsort

Van-Swieten-Gasse 1
1090 Wien
Sponsoren









Registrierung und Kontakt
Eine Registrierung ist per Email an
kontakt@koronar-akademie.at möglich
(bitte unter Angabe der Ärztenummer).
Kurssekretariat
Sekretariat Kardiologie
Klinische Abteilung für Kardiologie
Klinik für Innere Medizin II
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Tel: +43-(0)1-40400-46140
Fax: +43-(0)1-40400-42140
Email: kontakt@koronar-akademie.at